Zu meinem großen Bedauern ist die Anwendung der chinesischen Phytotherapie in Deutschland wegen des am 28.01.2022 in Kraft getretenen neuen Tierarzneimittelgesetz (TAMG) zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr für die Anwendung beim Tier zugelassen. Wenn sich hier Änderungen ergeben, nehme ich die chinesische Phytotherapie umgehend wieder in mein Angebot auf. Die Therapieform der chinesischen Kräuterheilkunde ist in China eine der Hauptsäulen zusammen mit der Akupunktur und Diätetik. Die Besonderheit in der Betrachtungs- und Wirkweise der chinesischen Kräuter liegt in der Einteilung nach thermischen Energien (heiß, warm, neutral, kühl, kalt), ihrer Wirkrichtung (aufsteigend, absteigend) und ihrem Geschmack (scharf, süß, sauer, salzig, bitter)
und dem jeweiligen Bezug zu der 5 Elemente Lehre (Wasser, Holz, Feuer, Erde, Metall) Die Symbiosen oben beschriebener Hauptsäulen der TCM ergänzen sich hervorragend in ihrer Wirkweise. Die Phytotherapie bringt zusätzliche Energie in den Organismus, die Diätetik unterstützt natürlich den Körper und die Akupunktur bewegt und harmonisiert die vorhandenen Energien. Alternativ zur chinesischen Phytotherapie kann die Mykotherapie mit dem Einsatz individueller Vitalpilzmischungen ebenfalls hervorragend unterstützend eingesetzt werden.